Förderungsstipendien zu historischen Gärten 2013 vergeben
Förderungsstipendien zu historischen Gärten 2013 vergeben
Die Forschung zu historischen Garten- und Parkanlagen in Österreich ist europaweit betrachtet ein junges Betätigungsfeld für junge und am Ende ihrer ersten universitären Ausbildung stehende Forscher/innen.
Um jene engagierten jungen Menschen in diesem Forschungsfeld zu unterstützen und den historischen Gärten in Österreich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit in der Wissenschaft und in der Fachöffentlichkeit zu geben, wird seit 2006 im Zwei- bzw. Dreijahresrhythmus ein Förderungsstipendium von der "Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten" ausgeschrieben. Diplomarbeiten und Dissertationen von Studierenden österreichischer Universitäten über Anlagen, die bisher noch wenig erforscht sind und bei denen Quellen bearbeitet werden, die noch nicht veröffentlicht wurden, werden von der Fachjury bevorzugt.
Die Preisträger 2013
Das Förderungsstipendium zum Themenfeld "Erforschung historischer Garten- und Parkanlagen in Österreich" wurde geteilt und an zwei Personen vergeben. Am 3. Dezember 2013 wurden die beiden Preise in einem feierlichen Rahmen an Frau Dipl.-Ing. Dr. Erika Karner für ihre Dissertation "Zwischen Gartenbau und Gartenkunst. Gärtner und Gartengestalter in Wien 1918 - 1945. Die Standesgeschichte im Wechsel politischer Systeme" und an Frau Mag. Christine Meiseneder für ihre Diplomarbeit "Studien zu den barocken Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk im 18. Jahrhundert" übergeben.
News
öghg-Tagung "Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels"

Von Do. 21.9. bis Fr. 22.9.2023 in Wien. Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für...
Tagung "Gartenkunst unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz"
Anlässlich des 200. Todesjahrs des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig Sckell. Datum: 26. und 27. Mai...