Kranzniederlegung am 200. Todestag von Charles-Joseph de Ligne
Kranzniederlegung am 200. Todestag von Charles-Joseph de Ligne
Ehrengäste bei der Kranzniederlegung waren Wauthier und Regine de Ligne (Belgien) und Pfarrer Roman Krekora (Kirche Kahlenberg) (Photos: ÖGHG)

Kranz
Am Samstag, den 13. Dezember 2014 gedachte die "Österreichische Gesellschaft für historische Gärten" am Kahlenberger Waldfriedhof Prince Charles-Joseph de Ligne, der den Begriff "Der Kongress tanzt" prägte. Genau 200 Jahre zuvor wurde er in Brüssel geboren.
Im Beisein von Prince Wauthier de Ligne, dem Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Charles-Joseph de Ligne und Pfarrer Roman Krekora legte unser Verein einen Kranz am Grab des Fürsten nieder.
Charles-Joseph de Ligne ist nicht nur als Offizier, Diplomat, Philosoph, Dichter, Briefeschreiber oder Europa-Reisender in die europäische Geschichte eingegangen, sondern besonders auch als Gartenpublizist und Gartenbesitzer.
Charles-Joseph de Ligne prägte in Zusammenhang mit dem Wiener Kongress das berühmt gewordene, jedoch fast immer verkürzt zitierte Bonmot "Le congrès ne marche pas; il danse" ("Der Kongress kommt nicht vom Fleck; er tanzt"). In den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ist nur "Der Kongress tanzt" eingegangen, womit der feine Wortwitz des französischen Originals verschwunden ist.
Festzuhalten ist, dass sein Werk "Coup d´oeil sur Beloeil et sur une grande partie des jardins de l´Europe" zu jenen zahlreichen Schriften in der zweiten Jahrhunderthälfte des 18. Jahrhunderts gehört, die die Gartenlandschaft zum Thema hatten und für die Stildiskussion in der damaligen Gartenkunst wesentlich waren.
News
Ostergrüße der neuen Präsidentin
Liebe ÖGHG-Mitglieder! Die Wahl anlässlich der Hauptversammlung am 03.04.2025 liegt schon ein...
Pflanzenschätze! Sammeln - Präsentieren - Überliefern
Kolloquium der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte