Neue Publikation "Historische Gärten und Parks in Österreich"
Neue Publikation "Historische Gärten und Parks in Österreich"
Als Band 1 der neuen Reihe "Österreichische Gartengeschichte" ist soeben eine fast 400 Seiten starke Publikation erschienen, die sich historischen Gärten und Parks in Österreich widmet.
Die an der Technischen Universität Wien erfolgte Bestandsaufnahme historischer Gärten und Parks aus der Zeit der Renaissance bis um 1930 ergab die stattliche Zahl von etwa 1.780 noch erhaltenen Anlagen in Österreich.
Aus dieser Fülle von Gärten und Parks wurden von den Herausgebern 54 repräsentative Beispiele ausgewählt. Diese werden jeweils in Text und Bild von Personen vorgestellt, die mit dem Objekt über die Forschung bzw. praktische Gartendenkmalpflege seit Längerem verbunden sind. In der breiten Öffentlichkeit bekannte und wichtige Anlagen wie die Schlossgärten in Schönbrunn, die Gärten des Belvedere und von Mirabell, der Wiener und der Grazer Stadtpark werden ebenso präsentiert wie weniger bekannte Schlossparks, etwa in Draßburg oder in Damtschach, sowie Villen- und Landhausgärten, beispielsweise der Lindenhof in Litzlberg oder die Villa Kattus in Wien. Sie alle zeugen von der Vielfalt an Gartentypen und der künstlerischen Gestaltung von Freiräumen.
Mit der aktuellen Publikation möchte die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten ein neues Standardwerk zum Thema vorlegen. 19 Jahre nach Erscheinen des Vorgängerbuches "Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke" war es an der Zeit, nicht nur die (positiven) Veränderungen in zahlreichen Anlagen darzulegen, sondern auch einen Blick auf "neue" Garten- und Parkanlagen zu werfen. Viele der vorgestellten Anlagen sind erfreulicherweise keine "vergessenen Gesamtkunstwerke" mehr.
Historische Gärten und Parks in Österreich
Christian Hlavac, Astrid Göttche und Eva Berger (Hrsg.)
Reihe "Österreichische Gartengeschichte", Band 1 (herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten)
Böhlau Verlag. Wien 2012
394 Seiten, 337 Abbildungen
Format: 25,5 x 21 cm
Gebunden mit Schutzumschlag
Preis: EUR 55,-
ISBN 978-3-205-78795-2
Das Buch erhalten Sie direkt am Vereinssitz (Technische Universität Wien, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, Operngasse 11, 1040 Wien) zu den Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 10-12 Uhr) oder nach vorheriger Kontaktaufname per Mail sowie in gut sortierten Buchhandlungen.
News
öghg-Tagung "Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels"

Von Do. 21.9. bis Fr. 22.9.2023 in Wien. Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für...
Tagung "Gartenkunst unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz"
Anlässlich des 200. Todesjahrs des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig Sckell. Datum: 26. und 27. Mai...