Symposium "Verschönerte Landschaften" in Dresden
Symposium "Verschönerte Landschaften" in Dresden
Im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert wurden vielerorts die Potenziale der freien Landschaft - und somit des öffentlichen Raumes - entdeckt, auf die mittels extensiver gärtnerischer Interventionen ästhetische Ideale übertragen werden. Unter dem Begriff der "verschönerten Landschaft" firmierend, entstanden raumgreifende, außerhalb der Schloss- und Herrenhausareale gelegene Anlagen sowie parkartige Uminterpretationen ganzer Landschaftsräume. Eine ideengeschichtliche Verortung dieses Phänomens der gartenähnlich behandelten Landschaften beziehungsweise der "Gartenlandschaften", das am Übergang vom frühen zum klassischen Landschaftsgarten steht, stellt laut den Veranstaltern ein Forschungsdesiderat der bisherigen Gartengeschichtsschreibung dar. Das Symposium Ende März 2023 in Dresden soll dazu dienen, die objektbezogenen Informationen zu einer systematischen Betrachtung zusammenzuführen und somit Beziehungsgeflechte zwischen den einzelnen Konzepten, Akteuren und Anlagen augenscheinlich werden zu lassen.
Das Programm zum Symposium finden Sie hier (pdf, 598 kb)
News
öghg-Tagung "Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels"

Von Do. 21.9. bis Fr. 22.9.2023 in Wien. Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für...
Tagung "Gartenkunst unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz"
Anlässlich des 200. Todesjahrs des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig Sckell. Datum: 26. und 27. Mai...