Dr. Monika Frenzel

Dr. Monika Frenzel
Kunsthistorikerin

Geb. 1950 in Kitzbühel.

1978 Promotion an der Innsbrucker Universität, Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Otto von Lutterotti: "Historische Gartenanlagen und Gartenpavillons in Tirol".

1972-1992 im Schloss Ambras in Innsbruck (Kunsthistorisches Museum) Führungs- und Ausstellungsbereich. Seit 1993 selbstständig als Kulturvermittlerin tätig. 1997 Kuratorin der Ausstellung "Irdische Paradiese - historische Gartenarchitektur in Tirol" (zusammen mit der ÖGHG, G. Hajós in der Konzeption und J. Kárász als Ausstellungsarchitekt). Mithilfe bei der Anlegung eines Mustergartens der Renaissancezeit im Keuchengarten des Schlosses Ambras (Planung Büro Auböck/Kárász, Ausführung Bundesgärten (Ing. H. Bacher). Kuratorin der Maximilians-Ausstellung 2019 in der Hofburg Innsbruck.

 

Seit vielen Jahren Reiseleiterin bei Mitgliederreisen der ÖGHG.

Wichtige Publikationen: 1. Österr. Kunsttopografie, Bd. XVII., Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck (Mitautorin für den Hofgarten); 2. Mitautorin beim Buch "Historische Gärten in Österreich" (Hg. ÖGHG, G. Hajós); 3. "Gärten in Tirol - von der Renaissance bis heute", Innsbruck 1998 (Verfasserin); 4. Mitautorin bei "Kunst in Tirol", drei Bände, 2007.

 

www.perpedes-tirol.at