Titelbild Österreichische Gesellschaft für historische Gärten
Zur Startseite der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten
Home Pfeil Zeitschrift "Historische Gärten"

Zeitschrift "Historische Gärten"

 

Zweimal jährlich erscheint unser Zeitschrift  "HISTORISCHE GÄRTEN". Mitglieder erhalten diese gratis zugeschickt.

Mit Stand Winter 2022 sind 28 Jahrgänge vorhanden.

Verantwortlicher ehrenamtlicher Redakteur dieser wissenschaftlichen, aber auch für alle Garteninteressierten gut lesbaren Zeitschrift war seit seiner Gründung bis Ende 2009 Univ. Prof. Dr. Géza Hajós. Von Ende 2010 bis März 2023 betreute ehrenamtlich Dr. Christian Hlavac hauptverantwortlich die Zeitschrift, die als einfaches Mitgliederblatt begonnen hat. Seit April 2023 wird die Zeitschrift von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam geleitet (Prof. Dr. Eva Berger, Dr. Ulrike Krippner, Mag. Astrid Göttche).

Beiträge, wenn sie den Zielsetzungen und dem Niveau der Zeitschrift entsprechen, sind herzlich willkommen! Beachten Sie bitte die Richtlinien für Autorinnen und Autoren (pdf, 252 kB).

 

Ein Register für die Zeitschrift "Historische Gärten" für den Zeitraum 1995 bis 2015 können Sie hier herunterladen: Register Zeitschrift Historische Gärten (pdf, 2,9 MB)

 

Ältere Hefte können Sie - soweit noch vorhanden - für EUR 10,- (inkl. Versand) bei uns bestellen.

 

Aus dem Inhalt der letzten Hefte

 

 

Heft 1/2023:

Die Gartenkultur der Fürstbischöfe von Gurk: Die Grünanlagen in Straßburg, Pöckstein und Klagenfurt (Robert Kluger); "Gartenleben ist Gartenblüte" - der steirische Gartenarchitekt Hans Grubbauer. Die vergessene Nachkriegsmoderne (Anne Rike Heinz); Der Wiener Quai-Park: ein Beserlpark? (Christian Hlavac); Neues vom Prälatengarten des Stifts Herzogenburg (Elisabeth Lehner); Nachruf Ernst Zecher

 

Heft 2/2022:

Wiener Neustadts grünes Juwel: Von der Wehranlage zum Stadtpark (Gerhard Geissl); Kunst im 21. Jahrhundert in hoch- und spätbarocken Gärten der Schutzzone Rennweg in Wien (Eva Berger); Der einzigartige Wasserpark in Wien-Floridsdorf (Christian Hlavac); 150 Jahre Stadtpark Graz. Zur Entwicklung und Erhaltung des Jubilars (Alfred Benesch)

 

Heft 1/2022:

Die Etablierung der Fachrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der BOKU Wien: eine lange und letztlich erfolgreiche Geschichte (Ulrike Krippner); Soziales Grün der Zwischenkriegszeit: das Wiener Beispiel Hugo-Wolf-Park (Christian Hlavac); Die Gärtnerei Heinrich Heiler in Bregenz (Michael Schwahn); Bericht über das Symposium "Landschaftsgärten 21. Kulturerbe in Transformation" (Brigitte Krizsanits und Ulrike Krippner)

 

Heft 2/2021:

Eine kurze Geschichte der Gartenbank von der Renaissance bis heute (Peter Fischer-Colbrie); Rahmenbedingunen und Vorbereitung der Gewässersanierung im Harrachpark (Helmut Lehner); Gärtner sichtbar machen: der Fall des Gärtners Joseph Streibl (Christian Hlavac); Europaweit einmalig: barocke Bauten und Gärten der "Schutzzone Rennweg" in Wien (Eva Berger); Das Haus der Laune in Laxenburg (Wolfgang Mastny); Öffentliche Gartenkultur der Ersten Republik am Beispiel des Villacher Stadtparks (Teil 2) (Alfred Benesch).

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2021 (430 kB)

 

Heft 1/2021:

Anton Pölt - ein ungarischer Gärtner auf Englandreise; Glashäuser gen Himmel: die Turmgewächshauser der Firma Ruthner; Öffentliche Gartenkultur der Ersten Republik am Beispiel des Villacher Stadtparks (Teil 1); Carl Gustav Swensson: Vier Gartenanlagen für die Familie Pongratz in Kroatien und Slowenien; Der Neue jüdische Friedhof am Wiener Zentralfriedhof 1911 bis 1938/1939; Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur in Österreich: ein Gespräch mit Maria Auböck.

Inhaltsverzeichnis Heft 1/2021 (326 kB)

Publikations- und Ausstellungsliste Maria Auböck Stand Februar 2021 (164 kB)

 

Heft 2/2020:

Ein Spazierplatz um die Stadt Wien. Vor 250 Jahren begann die Verschönerung des Glacis; Franz Boos und Franz Bredemeyer im Bild; Der barocke Tiergarten in Schönbrunn: ein Schatz der Gartenkunst; Zwei Denkmäler für Philipp Franz von Siebold, errichtet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien; Frühe Werke des Wiener Gartenarchitekten Carl Gustav Swensson (Teil 2).

Inhaltsverzeichnis (pdf, 368 kB)

 

Heft 1/2020:

Die Gärtnerfamilie Tille: Habsburgische Hofgärtner des 18. Jahrhunderts in Laxenburg, Ofen und Klagenfurt; Die Esterházy-Fürstinnen und der Eisenstädter Hofgarten im 17. und 18. Jahrhundert; Der Bericht des k. k. Gartenpraktikanten Joseph Schücht von seiner Reise nach Paris 1817/1818; Der Botanische Garten der Theresianischen Akademie in Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Die Terrasse und die Umgebung des Kursalons im Wiener Stadtpark im Wandel der Zeiten; Schillers schmucke Plätze (zweiter und letzter Teil).

Inhaltsverzeichnis (pdf, 186 kB)

 

Heft 2/2019:

Zur Geschichte des Besuches der Wiener Lustgärten im 18. Jahrhundert; Gärtner, Architekten und das Jubiläum 125 Jahre Vienna; Die Rekonstruktion der Großen Kaskade und der Terrasse 7 in Schloss Hof; Zur Entwicklung von Schiller-Plätzen und -Parks am Beispiel St. Pölten (Teil 1).

Inhaltsverzeichnis (pdf, 138 kB)

 

Heft 1/2019:

Die Lehranstalten der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft (Teil 2); "Die großen Wiener Parkanlagen - judenfrei" (Zum Parkbetretungsverbot für die jüdische Bevölkerung Wiens nach dem sogenannten Anschluss Österreichs im  Jahre 1938); Ziwschen Türkenschanzpark und Zürichsee - frühe Werke des Wiener Gartenarchitekten Carl Gustav Swensson; Maulbeeren und Bergreis - dem deutsch-österreichischen Unternehmer, Naturforscher und "Kulturlandschafter" Karl Ludwig Freiherr von Reichenbach zum 150. Todestag; Die letzten Tulpen der Kartause Mauerbach.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 173 kB)

 

Heft 2/2018:

Die Lehranstalten der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft (Teil 1); Die Kurwasseranstalt und ihr Garten am Wasserglacis in Wien; Die Gärten des Risgebäudes in Flaurling und des Widums von Mariahilf in Innsbruck; Gartenreisen nach England um 1790 - Der "jardinier de Vienne", Henriette Freifrau Itzenplitz und die Pagode von Schönenberg; 200 Jahre Grundsteinlegung des Leopoldinentempels im Eisenstädter Hofgarten; Der Zwergelgarten von Schloss Mirabell in Salzburg; Die Donauinsel ist 30!; Nachruf Hermann Kern 1935-2017.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 182 kB)

 

Heft 1/2018:

Ist Europas beliebteste Baumart noch zu retten? (Ergebnisse eines Workshops zur Rosskastanie); Zum 25. Geburtstag des "Blumenkaisers" Franz; Eine Frau steht ihren "Mann": Herta Eipeldauer - ein Porträt; Christenson, Däneke, Frahm und Friedrichsen - aus Holstein vor die Tore Wiens (Teil 3: Frahm und Friedrichsen); Ein Gespräch mit dem Landschaftsgestalter und Gartendenkmalpfleger Franz Bodi; Alois Berger - Wiener Siedlungs- und Villengärten der Zwischenkriegszeit.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 149 kB)

 

Heft 2/2017:

Gartenlust Erzherzog Ferdinands II. in Tirol; Joseph Carl Rosenbaum über seinen Garten am Schaumburgerhof in der Wiener Vorstadt Wieden; Ein seltenes, dem Fürsten Ligne gewidmetes Gartenbuch aus Wien um 1808 - 1812; Gärtner im Ersten Weltkrieg, 4. Teil.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 117 kB)

 

Heft 1/2017:

Peter Joseph Lenné und Kaiser Franz Joseph; Christenson, Däneke, Frahm und Friedrichsen - aus Holstein vor die Tore Wiens (Teil 2: Christenson); Die Araukarien von Laxenburg; Veränderungen in der Raumstruktur des Budapester Stadtparks Városliget (Mit Bezug auf den landschaftsarchitektonischen Planungswettbewerb 2016); Die Bundesgärten in den politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 136 kB)

 

Heft 2/2016:

 

Auf den Spuren des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné in Österreich; Christenson, Däneke, Frahm und Friedrichsen - aus Holstein vor die Tore Wiens (Teil 1: Däneke); Das Heckentheater von Schloss Mirabell in Salzburg; Eduard Fenzl und die k. k. Gartenbau-Gesellschaft; Barocke Tischdekorationen als imaginärer Garten; Der rekonstruierte Rosengarten in Fertöd; Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten - seit 25 Jahren aktiv.

 

Heft 1/2016:

 

Was tun mit dem Buchs? (Ergebnisse eines Workshops in Wien); Der Wiener Prater - Anmerkungen anlässlich des Jubiläumsjahres 1766; Prince Charles-Joseph de Lignes Bemerkungen zu österreichischen Gärten; Gärtner im Ersten Weltkrieg (3. Teil); Musiktheateraufführungen in den Gärten der kaiserlichen Neuen Favorita auf der Wieden

 

Heft 2/2015:

 

Rosen im Bertuch´schen "Bilderbuch"; Gärtner im Ersten Weltkrieg (2. Teil); Die Anfänge der Kunststeinverwendung in Österreichs Gärten; Glacis - Botanische Erkundungen vor Errichtung der Wiener Ringstraße; Die Villa Caprile in Pesaro; Die Grotte in den europäischen Gärten.

 

Heft 1/2015:

 

Das Freibad Letzigraben in Zürich; Helene Wolf - eine Pionierin in Gartenarchitektur und Gartenbau; Gärtner im Ersten Weltkrieg (Teil 1), Bericht über den Kongress "Grünräume der 1950er- und 1960-er Jahre".

 

Heft 2/2014:

 

Böhmische Landschaftsparks in Gratzen (Nové Hrady) und Theresienthal; Wiener Erklärung; Das Österreichische Gartenbaumuseum; Altwiener Gartentüren; Auf den Spuren des Lawn Tennis in Schlossgärten der Familien Esterházy und Batthyány.

 

Heft 1/2014:

 

Von der WIG 64 zum Donaupark; Die Gartenlust des Grafen von Windhag (1600-1678); Die vor zehn Jahren ausgewechselten Heckenwände im Großen Gartenparterre von Schönbrunn; Die barocken Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk in ausgewählten Darstellungen.

 

Heft 2/2013:

 

125 Jahre Wiener Türkenschanzpark; Carl Gustav Swensson und der Türkenschanzpark; Anton Eipeldauer - Volksbildner und Visionär; Augarten - quo vadis?; Die Bücherei des Deutschen Gartenbaues in Berlin; Die Gärtner von Schloss Hof

 

Heft 1/2013:

 

Der "englische" Lustgarten in Damtschach; Unser Bild von Le Notres Barockgärten; Gefährdetes Grün in der Großstadt; Franz Weber - ein Leben für die Gartenkultur; Wege in Gärten der Biedermeierzeit


Heft 2/2012:

 

Eisgrub: Eine biographische Spurensuche zu den 800 Absolventen der Höheren Obst- und Gartenbauschule 1898-1942; Herzogin de Berry und ihr Garten in Brunnsee; Auf den Spuren des Gartenarchitekten Willi Vietsch; Herbstblumenschau anno 1930 im Gschwandner; Sckellring-Träger 2012

 

Heft 1/2012:

Biographie: Fritz Kratochwjle - oberster Gärtner in der "Stadt der Gärten"; Anmerkungen zum 150. Geburtstag des Wiener Stadtparks; Der Kirchhof - Urform eines christlichen Bestattungsplatzes an Beispielen im Bezirk Freistadt und Bezirk Cesky Krumlov

 

Heft 2/2011:

Beruf: Gartenarchitekt, Gartenarchitektin, Die unsichtbaren Gärten der Kartäuser - Kartause Aggsbach (Teil 2), Der Park des Palais Meran in Graz, Buchs - ein kurzer gartenhistorischer Abriss, Gartendenkmalpflege praktisch - Parkseminare im Netzwerk Gartenträume, Erike Neubauer-Veik - eine Gartenhistorikerin der ersten Stunde

 

Heft 1/2011:

Hanny Strauss und die Stauden, Die unsichtbaren Gärten der Kartäuser - Kartause Aggsbach (Teil 1), Bestände der Bibliothek der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft im OPAC, Die Parkanlage der Villa Schwarzenbach in Rüschlikon/Schweiz, Max Dvorák und die universal-geschichtliche Betrachtung der Gartenkunst, Wiedereröffnung eines Gewächshauses im Augarten

 

Heft 2/2010:

Der Lindenhof am Attersee, Der Garten und Park des Südbahnhotels am Semmering, Architektur in Grazer Parkanlagen, Die Wiederherstellung des Schlossgartens von Gödöllö, Stadtgartenämter und Stadtgärtnereien in Österreich, Bundesgartendirektor Franz Matschkal

 

Heft 1/2010:

Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege im Stetteldorfer Hofgarten, Der Schlosspark Gainfarn, Rettung des Pottendorfer Schlossparks, 50 Jahre Blindengarten in Österreich, Der Wintergarten im Schloss Okocim in Polen, Gartenfest - Gartenevent, Pflegestrategien in Lednice und Laxenburg

 

Heft 2/2009 (vergriffen):

Freie Zeit in den Gärten Wiens im 18. Jahrhundert, Der Gothaer Englische Garten, Der Landschaftsgarten "Am Himmel" in Wien-Döbling, Der Bauernberg in Linz, Angloamerikanische Gartenlust am Attersee, Geländeforschungen in historischen Gärten, Gärtnerpersönlichkeiten der Gegenwart in Österreich

 

Heft 1/2009 (vergriffen):

Der chinesische Pavillon im Schlosspark Laxenburg, Der jüdischer Friedhof on Währing, Jüdische Grabmäler in Wien, Anna Plischke - Gartenarchitektin, Landschaftsarchitektur in Österreich zwischen 1912 und 1950, Heimo Karner - Zitrusgärtner

 

Heft 2/2008 (vergriffen):

Der jüdische Freidhof in Wien-Währing, Gartenkenner Prince de Ligne, Gartenarchitekt und Baumschulgründer Ferdinand Müller, Wiener Villengärten zwischen Historismus und Moderne, Der moderne Wohngarten in Österreich, Schätze im Archiv der Österreichischen Gartenbaugesellschaft

 

Heft 1/2008:

Zur Geschichte des Barockgartens Salaberg, Schloss Urstein bei Salzburg, Public Gardens in Italy under napoleonic Government, Der Stadtpark Melk, Drei neue öffentliche Parks in St. Veit an der Glan

 

Heft 2/2007 (vergriffen):

Zur Geschichte der Baumpflege im deutschsprachigen Raum, Wiedergefundene barocke Wiener Gartenstatuen, Pflege größerer Orangerien, The 1. Duchess of Beaufort, Lothar Abel

 

Heft 1/2007 (vergriffen):

Die Gärten der Habsburger, Musik und Gartenkunst, Die Gärten des Fürsten Alois von Liechtenstein - Gartenkunst in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Bedeutender Planfund im Triestingtaler Heimatmuseum, Johann Jebmayer (1770-1858) - Hofpflanzenmaler in Wien und die neuen Statuten der ÖGHG

 

Heft 2/2006 (vergriffen):

Die Jesuiten als Vermittler zwischen chinesischer und europäischer Gartenkunst im 17. und 18. Jh., Felsengärten in der Fränkischen Schweiz, die Muschelgrotte im Neuen Garten (Potsdam), der Gottorfer "Neuwerk Garten" (Schleswig-Holstein), der Englische Garen der Grafenfamilie Esterházy in Tata (Ungarn), Hermann Rudolph Siebeck (1812-1878) Wiener Stadtgartendirektor, Freibadanlage Waidhofen a. d. Thaya (NÖ), ein bedeutender gartenhistorischer Fund im Privatbesitz (die Sammlung von Franz Rauch und Ignaz Ofner - ca. 450 Katalogstücke vom 18. bis zum frühen 20. Jh.)

 

Heft 1/2006 (vergriffen):

Spezialheft für "20 Jahre Gartendenkmalpflege in Österreich": auf 75 Seiten wird hier, gegliedert durch die Bundesländer, über die langjährig realisiertem gartendenkmalpflegerischen Aktivitäten reich illustriert und mit fachlichen Analysen berichtet

 

Heft 2/2005:

Spezialheft über die rekonstruierten Barockparterres in Österreich (Belvedere in Wien, Schönbrunn, Mirabell in Salzburg, Schlosshof und Herzogenburg) mit einer Fachkritik.

 

Heft 1/2005 (vergriffen):

M. Saussay - eine unbekannte gartentheoretische Schrift aus der Bibliothek von Prinz Eugen (1722), der revitalisierte Gartenpalais Liechtenstein in Wien, der Garten des Palais Stocklet in Brüssel (Josef Hoffmann), Gartennetzwerk in Niederösterreich

 

Heft 2/2004:

Kurpark Baden bei Wien, der österreichische Gärtner Ignaz Pilat im Central Park von New York, Gartenarchitekt Albert Esch

 

Heft 1/2004 (vergriffen):

Der Park Lustthal in Slowenien, Eggenberger Gartenbriefe aus Graz zur Zeit des Biedermeiers, Gartendenkmalpflege im Bundesdenkmalamt, Direktorenwechsel in den Bundesgärten, Keshar Mahal Garden in Kathmandu (Nepal)

 

Heft 2/2003 (vergriffen):

Debatte über die Hecken-Erneuerung in Schönbrunn, Gartenkorrespondenz der Grafen Harrach, das Werk von Josef Oskar Wladar

 

Heft 1/2003 (vergriffen):

Die Aktivitäten im Schlosshofer Barockgarten, Sanierung des Parks von Schloss Laudon in Hadersdorf (Wien), Carl Gustav Swensson (1861-1910), Fassadenbegrünung bei Adolf Loos, die Methode GIS in der Gartenarchitektur, religiöse Gärten, das Archiv der österreichischen Garten- und Landschaftsarchitektur (Nachlässe von Josef Oskar Wladar und von Franz Weber)

 

Vergriffene Ausgaben sind zum Beispiel in der Österreichischen Nationalbibliothek einzusehen.

© 2010 Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten
webdesign by onscreen